Fachgebiete
	            In den letzten Jahren haben sich in der NWG insbesondere die Fachgebiete Geologie, Botanik und Zoologie zu Schwerpunkten entwickelt. 
                Vor allem Vorträge und Exkursionen in den Geowissenschaften erfreuen sich eines großen Zuspruches. 
                  | 
				GeologieBlicke in die Erdgeschichte | 
| 
                       Die Umgebung von Bayreuth ist erdgeschichtlich betrachtet unwahrscheinlich vielfältig. Auf engstem Raum kommen hier Gesteinsfolgen aus über 500 Mio. Jahren vor. Und dies nahezu lückenlos. Der Grund hierfür ist unter anderem die Bruchzone der "Fränkischen Linie". An dieser stoßen Gesteine des Erdaltertums und des Erdmittelalters unmittelbar aneinander. Die Lage des östlichen Oberfranken im südwestlichen Eger-Rift hat der Region eine erdgeschichtlich junge Tektonik und einen im Tertiär aktiven Vulkanismus beschert. Zu den Besonderheiten des Bayreuther Raumes gehören u.a.: 
 Das Fachgebiet Geologie wird vertreten durch Dr. Andreas Peterek (Geopark Bayern-Böhmen; 1. Vorsitzender der NWG) und PD Dr. Klaus Moldenhauer 
                    (Lehrstuhl Geomorphologie, Universität Bayreuth; Leiter Paläobotanische Sammlung Rossmann).
                      | 
				BotanikBegegnungen mit dem Reich der Pflanzen | 
| 
                       
                    Das Fachgebiet Botanik hat derzeit keinen Ansprechpartner.
                      | 
				ZoologieDie Welt im Kleinen | 
| 
                       
                    Das Fachgebiet Zoologie wird vertreten durch Prof. Dr. Konrad Dettner (Lehrstuhl Tierökologie II, Universität Bayreuth).
                      | 
				Karst, Höhle, Ur- und FrühgeschichteDie Welt im Dunkeln | 
| 
                       
                    Ansprechpartner ist Dr. Hardy Schabdach (2. Vorsitzender der NWG).
                      | 
				NaturschutzDer Umwelt zuliebe | 
| 
                       
                    Die NWG und ihre Mitglieder setzen sich in vielfältiger Weise für die Belange des Naturschutzes ein - von der Aufklärung über Vorträge und Exkursionen 
                    bis hin zu gutachterlichen Stellungnahmen oder der Mitarbeit in entsprechenden Gremien. So sind zahlreiche Mitglieder auch in anderen Umweltorganisationen aktiv. 
                      | 
				ForschungsgeschichteDen Dingen auf der Spur | 
| 
                       
                    Bayreuth ist durch die wissenschaftlichen Forschungen von Georg Graf zu Münster die Wiege der Saurierforschung auf dem europäischen Festland. Die Paläobotanik begründete hier 
                    Carl Friedrich Wilhelm Braun. Und in Goldkronach wirkte in den dortigen Bergwerken für mehrere Jahre kein geringerer als Alexander von Humboldt. 
                    Bekanntheit erlangte auch Heinrich Christian Funck, der sich in Gefress als Apotheker intensiv mit botanischen Forschungen beschäftigte und Mitbegründer der Regensburgischen Botanischen 
                    Gesellschaft wurde.
                      | 
				Urwelt-MuseumDas Museum fördern | 
| 
                       
                    Über Jahre hinweg hat sich die Naturwissenschaftliche Gesellschaft für eine Wiederbelebung des Oberfränkisches Erdgeschichtliches Museum Bayreuth eingesetzt. 
                    Im Jahr 1997 wurde dies in Form des Urwelt-Museums Oberfranken Wirklichkeit. Die NWG fühlt sich daher in besonderer Weise mit dem Museum verbunden und 
                    fördert dieses durch die eigens geschaffene Abteilung zur Förderung des Urwelt-Museums Oberfranken. Mehr als die Hälfte der Mitglieder der NWG sind auch 
                    Förderer des Museums.
                      | 
