Archiv
Vorträge bei der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft
                     
                  [18.03.2025] Prof. Dr. Wolfgang Schumann: 
                  Krebs-Therapie mit Bakterien |
                   
                  
                  mehr.
                  
                                                      
            
                     
                  [25.02.2025] Dr. Pedro Gerstberger (Bayreuth): 
                  Flugsaurier - bizarre Drachen des Erdmittelalters |
                   
                  
                  mehr.
                  
                                                      
            
                     
                  [11.02.2025] PD Dr. Gregor Aas ( Dr. Marianne Lauerer (ÖBG Univ. Bayreuth): 
                  Flora Bayreuth und Umgebung: Entstehung und Blick ins Buch |
                   
                  
                  mehr.
                  
                                                      
            
                     
                  [28.01.2025] PD Dr. Klaus-Martin Moldenhauer (Univ. Bayreuth): 
                  500.000 Jahre Flussgeschichte des Roten Mains |
                   
                  
                  mehr.
                  
                                                      
            
                     
                  [14.01.2025] Isabelle Stickling (NWG Bayreuth): 
                  Wie viel Tourismus verträgt die Arktis? Ein bilderreicher Erfahrungsbericht von einer Reise ins eisige Paradies |
                   
                  
                  mehr.
                  
                                                      
            
                     
                  [07.05.2024] Thomas Pickel (Projekt Urbane Insektenbiotope): 
                  Bunte Beispiele aus Bayreuth - das Projekt "Urbane Insektenbiotope" |
                   
                  
                  mehr.
                  
                                                      
            
                     
                  [24.04.2024] Dipl.-Physiker Bernhard Grundei: 
                  Radon - Gefahr oder Segen? |
                   
                  
                  mehr.
                  
                                                      
            
                     
                  [19.03.2024,Dr. Hardy Schabdach (Bad Berneck): 
                  Jenseits des Sonnensystems - Deep Sky Fotografie mit Smart-Teleskopen |
                   
                  
                  mehr.
                  
                                                      
            
                     
                  [27.02.2024, Peter Seidel (Bayreuth): 
                  Die Wasser-/Gasausbruch-Erdfall-These zur Entstehung von drei Hohlformen bei Schlitz in Hessen |
                   
                  
                  mehr.
                  
                                                      
            
                     
                  [16.03.2020, Peter Postler (Gerhard Franz-Volkssternwarte, Tirschenreuth): 
                  Jenseits der Sonne - oder der Aufbau unserer kosmischen Heimat |
                   
                  
                  mehr. Dieser Vortrag wurde aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt.
                  
                                                      
            
                     
                  [02.03.2020, PD Dr. Kenneth De Baets (GEOZentrum Nordbayern, Erlangen): 
                  Ein Stück Erdgeschichte im Darm? |
                   
                  
                  mehr.
                  
                                                      
            
                     
                  [17.02.2020, verschoben vom 10.02.2020] Prof. Dr. Wolfgang Schumann (ehemals Lehrstuhl Genetik, Univ. Bayreuth): 
                  Bakterielle Abwehrsysteme gegen virale Angriffe |
                   
                  
                  mehr.
                  
                                                      
            
                     
                  [27.01.2020] Dr. Herbert Nickel (Göttingen): 
                  Das Insekten- und Vogelsterben vor dem Hintergrund der Natur- und Kulturlandschaftsgeschichte – und wie wir es überwinden können |
                   
                  
                  mehr.
                  
                                                      
            
                     
                  [13.01.2020] Dr. Rupert Hochleitner (Mineralogische Staatssammlung Bayern, Museum Reich der Kristalle): 
                  Was unsere Vorfahren sammelten - Alter Schrott oder wertvolles (Kultur-)Erbe? |
                   
                  
                  mehr.
                  
                                                      
            
                     
                  [02.12.2019] Dr. Klaus Friedrich (Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie): 
                  Was hat der Boden mit dem Wein zu tun? |
                   
                  
                  mehr.
                  
                                                      
            
                     
                  [21.10.2019] Dr. Andreas Peterek (NWG/GEOPARK Bayern-Böhmen): 
                  Alexander von Humboldt und die Vulkane |
                   
                  
                  mehr.
                  
                                                      
            
                     
                  [08.04.2019] Prof. Dr. Johannes Steidle (Universität Hohenheim): 
                  Insektensterben - Fakten und Hintergründe |
                   
                  
                  mehr.
                  
                                                      
            
                     
                  [28.03.2019] Dr. Gerhard Lehrberger (TU München): 
                  Bayreuther Marmor – edle Dekorsteine in Kirchen und Schlössern der Barockzeit |
                   
                  
                  mehr.
                  
                                                      
            
                     
                  [11.03.2019] Norbert Wimmer (Lichtenfels): 
                  Spechte - ein Leben in der Vertikalen |
                   
                  
                  mehr.
                  
                                                      
            
                     
                  [25.02.2019] Prof. Dr. Wolfgang Schumann (vormals Lehrstuhl für Genetik; Universität Bayreuth): 
                  Epigenetik: Die reversible Vererbung unserer Erfahrungen |
                   
                  
                  mehr.
                  
                                                      
            
                     
                  [11.02.2019] Dr. Sven Frei (Lehrstuhl für Hydrologie; Universität Bayreuth): 
                  Vorkommen und Verhalten von Mikroplastik in Flüssen und Seen |
                   
                  
                  mehr.
                  
                                                      
            
                     
                  [28.01.2019] Dr. Pedro Gerstberger (ehemals Lehrstuhl Pflanzenökologie, Universität Bayreuth): 
                  Locken, tricksen, täuschen - vom Umgang der Blütenpflanzen mit ihren Bestäubern |
                   
                  
                  mehr.
                  
                                                      
            
                     
                  [14.01.2019] Dipl.-Geol. Jörg Büchner (Senckenberg-Museum Görlitz): 
                  Das Lausitzer Vulkanfeld - Vulkanologie, Geochemie und Landschaftsentwicklung |
                   
                  
                  mehr.
                  
                                                      
            
                     
                  [10.12.2018] Dr. Andreas Peterek (GEOPARK Bayern-Böhmen/NWG Bayreuth): 
                  Tarnname Werra: Geologie, Geschichte und Sanierung des Besucherbergwerkes am Rudolfstein/Weißenstadt im Fichtelgebirge |
                   
                  
                  mehr.
                  
                                                      
            
                     
                  [12.11.2018] Prof. Dr. Martin Obst (BAYCEER Universität Bayreuth): 
                  Der historische Bergbau im Fichtelgebirge – interessante Standorte für die moderne Umweltforschung |
                   
                  
                  mehr.
                  
                                                      
            
                     
                  [23.04.2018] Astrid Schneck (M.A. Bauforschung und Denkmalpflege, Univ. Bamberg): 
                  Untersuchung der geothermischen Anomalie in Franken - ein Forschungsprojekt der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg |
                   
                  
                  mehr.
                  
                                                      
            
                     
                  [16.04.2018] Dr. Wolfgang Bauer (GeoZentrum Nordbayern): 
                  Brauereien untertage - die Ausstattung oberfränkischer Felsenkeller am Beispiel der 'Bamberger Mahr's Bräu' und der 'Bayreuther Katakomben |
                   
                  
                  mehr.
                  
                                                      
            
                     
                  [19.03.2018] Dipl.-Geogr. Ralf Schunk (Geysir Andernach): 
                  Geysir Andernach - Geologie, Grundlagen und Geschichte |
                   
                  
                  mehr.
                  
                                                      
            
                     
                  [19.02.2018] Herr Prof. Dr. Wolfgang Schumann (Institut für Genetik, Universität Bayreuth): 
                  Das Problem der Antibiotika-toleranten Bakterien |
                   
                  
                  mehr.
                  
                                                      
            
                     
                  [29.01.2018] Herr Dr. Martin Röper (Bürgermeister-Müller-Museum Solnhofen): 
                  Einzigartig im Erdmittalter: Die fossilen Quallen aus den Oberjura-Plattenkalken von Pfalzpaint und Painten |
                   
                  
                  mehr.
                  
                                                      
            
                     
                  [15.01.2018] Herr Robert Pfeifer (Stadtgartenamt Bayreuth & Ornithologische Gesellschaft Bayern: 
                  Vögel - Beeren - Vogelbeeren |
                   
                  
                  mehr.
                  
                                                      
            
                     
                  [11.12.2017] Herr Dr. Andreas Peterek (GEOPARK Bayern-Böhmen & Naturwissenschaftliche Gesellschaft Bayreuth): Goethe und der Granit |
                   
                  
                  mehr.
                  
                                                      
            
                     
                  [04.12.2017] Herr PD Dr. Klaus-Martin Moldenhauer (Lehrstuhl Geomorphologie Universität Bayreuth): Spurensuche im Trebgasttal – Geomorphologische Zeugnisse der früheren Landnutzung in Oberfranken |
                   
                  
                  mehr.
                  
                                                      
            
                     
                  [13.03.2017] Frau Prof. Dr. Cornelia Lüdecke (LMU München): Der grösste Umweg der Welt: Roald Amundsens Expeditionen zum Nord- und Südpol |
                   
                  
                  mehr.
                  
                                                      
            
                     
                  [20.02.2017] Herr Prof. Wolfgang Schumann (Universität Bayreuth): Warum begehen Bakterien Selbstmord? |
                   
                  
                  mehr.
                  
                                                      
            
                     
                  [06.02.2017] Herr Prof. Dr. Frank Brenker (Institut für Geowissenschaften): Die Jagd nach Sternenstaub |
                   
                  
                  
                  
                  
                  
                  mehr.
                  
                                                      
            
                     
                  [23.01.2017] Frau Dr. Annette Richter (Landesmuseum Hannover): Den Spuren auf der Spur – die Erforschung spektakulärer Dinosaurierfährten der Unterkreide Niedersachsens |
                   
                  
                  
                  
                  
                  
                  mehr.
                  
                                                      
            
                     
                  [09.01.2017] Herr Dr. Gottfried Hofbauer (Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg): 
Vulkane in Deutschland |
                   
                  
                  
                  
                  
                  
                  mehr.
                  
                                                      
            
                     
                  [12.12.2016] Herr Stefan Schürmann (Landratsamt Wunsiedel im Fichtelgebirge)
Fledermäuse und Fledermausprojekte im Fichtelgebirge |
                   
                  
                  
                  
                  
                  
                  mehr.
                  
                                                      
            
                     
                  [28.11.2016] Herr Florian Fraaß, Bad Berneck
Naturfotografie im westlichen Fichtelgebirge |
                   
                  
                  
                  
                  
                  
                  mehr.
                  
                                                      
            
                     
                  [03.06.2016] Herr Dr. Andreas Peterek, NWG Bayreuth und GEOPARK Bayern-Böhmen
Gebirge auf Wanderschaft - der lange Weg der Münchberger Gneismasse |
                   
                  
                  
                  
                  
                  
                  mehr.
                  
                                                      
            
                     
                  [02.05.2016] Herr Dr. Hardy Schabdach, NWG Bayreuth
Geheimnisvolle Welten in ewiger Nacht – in den Höhlen Frankens |
                   
                  
                  
                  
                  
                  
                  mehr.
                  
                                                      
            
                     
                  [07.03.2016] Frau Dr. Manuela Mahn, Gewürzakademie Bamberg
Gewürze - Gaumenkitzel & Kulturgut im Wandel der Zeit. Ein kulturhistorischer Abriss |
                   
                  
                  
                  
                  
                  
                  mehr.
                  
                                                      
            
                     
                  [22.02.2016] Herr Prof. Dr. Ronny Rößler, Leiter des Naturkundemuseums in Chemnitz
Ein 291 Millionen Jahre alter Paläoboden – Einzigartiger Lebensraum und Klimaarchiv der Fossillagerstätte Chemnitz |
                   
                  
                  
                  
                  
                  
                  mehr.
                  
                                                      
            
                     
                  [01.02.2016] Herr Dr. Arnold H. Staniczek, Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart
                  
                 Die Stammesgeschichte und evolutive Entfaltung der Insekten | 
                                mehr.
                  
                                                      
            
                     
                  [18.01.2016] Herr Prof. Dr. Oliver Rauhut, Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie, München
                  
                 Dinosaurier: Mystische Monster des Mesozoikums | 
                                mehr.
                  
                                                      
            
| Noch ältere Vorträge | 
| Klicken Sie hier und Sie erhalten alle Vorträge seit 2006 | 

